Wie ich als Student investiere?| The Story, Teil 2

In meinem Beitrag „Wie ich zum Investieren gekommen bin? | The Story, Teil 1“ habe ich Euch erzählt, welche Überlegungen mich zum Investieren animiert haben. Mit diesem Beitrag will ich Euch gerne erklären, wie und in was ich als Student investiere. Na dann mal los!

Ich persönlich würde mich in Sachen Investments als eher risikofreudig bezeichnen. Ich habe mir überlegt, dass man in jungen Jahren ein bisschen mehr auf Risiko gehen kann, um höhere Renditen zu erzielen. Später, wenn ich mal älter bin, werde ich dann auf „sichere“ Anlagemöglichkeiten umstellen. Aber wie gesagt, jetzt wenn ich noch Student bin, versuche ich so riskant, aber auch intelligent wie möglich, das Meiste aus meinen Investments rauszuholen.

Investments und Risiko sind eng verbunden
Beim Investieren muss man immer abwägen, wie viel Risiko man selber eingehen will.

Also, in was investiere ich momentan? Kurz und knackig: Aktuell habe ich in Kryptos, in Aktien und ETFs investiert. Dabei ist die Aufteilung: 20 % in Krypto, 60 % in Aktien und 20 % in ETFs.

Zu erst zu den Kryptos. Die Kryptos habe ich für mich im Sommer 2018 entdeckt, also eigentlich, als die Preise weit unter dem Allzeithoch und die Meinungen in den Medien sehr negativ waren. Für mich war diese Stimmung eher interessant und nicht abstoßend. Gerade in diesen Zeiten, in denen sich keiner für die Sachen interessiert, kann man sich in Ruhe eine Meinung bilden und sich über die dahinterliegende Technologie informieren. Und das alles, ohne dabei von Medien zu bombardiert zu werden.

In meiner freien Zeit im Sommer habe ich viel zu den Themen Kryptowährungen und Blockchain gelesen und fand die Technologie mit ihren Möglichkeiten total faszinierend. Deswegen habe ich mich entschlossen, einen Teil meines Ersparten in Bitcoin und Ethereum zu investieren.

Natürlich war und ist mir bewusst, dass das ein hoch riskantes Investment ist. Aber sollte sich der Bitcoin als Währung und Ethereum als Smart-Contract Plattform etablieren, erhoffe ich mir hohe Renditen. Mein Gedanke zum Zeitpunkt des Investments war folgender:

Sollte der Bitcoin und Ethereum ein totaler „Fail“ werden, dann habe ich eine Summe X an Geld verloren, die ich verkraften kann. Aber sollte sich herausstellen, dass die beiden Kryptowährungen nach der Korrekturphase richtig anziehen, dann kann das mein Leben verändern. Ich bin mal gespannt!

Freude beim Investieren
Hoffentlich kann ich mich auch mal so freuen.

Ihr könnt Euch auch gerne hier meine Prognose zum Bitcoin anschauen.

Jetzt kommen wir mal zu den Aktien. Ich investiere zwar gerne riskant, aber mein gesamtes Geld nur in Kryptos anzulegen, ist mir dann doch zu „heavy“. Deswegen habe ich mich entschlossen, jeden Monat Geld in Aktien anzulegen. Aktuell, da ich noch Student bin, investiere ich genau 10 % von meinem monatlichem Geld in Aktien. Sobald ich einen Job habe und mir mehr Geld zur Verfügung steht, werde ich auf 20-25 % aufstocken.

Bei Aktien investiere ich gerne in Branchen, von denen ich überzeugt bin, dass der Markt, in denen die Unternehmen agieren, sehr stark zunehmen wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Zu diesen Branchen gehören zum Beispiel 3D Druck, Recycling, Sicherheit und Luxus. Mich interessieren noch andere Branchen, die ich aber hier jetzt nicht alle auflisten will. Dazu werde ich einen gesonderten Beitrag schreiben.

Bei meiner Auswahl beachte ich auch, dass ich in Unternehmen aus verschieden Ländern bzw. Kontinenten investiere. Ich bevorzuge den nordamerikanischen und europäischen Markt. In Unternehmen aus Schwellenländern investiere ich nicht gerne, weil ich den ganzen Zahlen nicht vertraue.

Bei den ETFs mache ich es mir ganz einfach, ich investiere in einen ETF, der die „ganze“ Welt abdeckt (MSCI World) und in einen, der den europäischen Markt abdeckt (MSCI Europe). Die ETFs kaufe ich hauptsächlich, um ein gewisses „Fundament“ in meinem Aktienportfolio aufzubauen.

Früher oder später will ich auch Edelmetalle mit in mein Portfolio aufnehmen, als Absicherung für schlechtere Zeiten.

So jetzt seid Ihr dran. Schreibt in die Kommentare, wie Ihr meine Herangehensweise findet oder wie Ihr investiert. So kann jeder von jedem lernen!

Alle Inhalte sind keine finanzielle Beratung. Die Inhalte sollen nur als Gedankenanstöße dienen. WIr übernehmen keine Verantwortung über Ihre Finanziellen Entscheidungen.

Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.